Computertelefonie (CTI) in Treesoft CRM

Mithilfe der Treesoft Computertelefonie kannst du direkt aus der Treesoft Adressverwaltung Rufnummern wählen. Eingehende Anrufe werden dir über ein Pop-up signalisiert und erkannte Adressen oder Kontakte lassen sich per Mausklick aufrufen. Der von dir aktuell in der Bearbeitung befindliche Datensatz bleibt dabei unverändert und wird nicht verblättert oder geschlossen. Die ermittelte Adresse wird in einem eigenen, zusätzlichen Dialog geöffnet, nach der Bearbeitung kannst du zu deiner ursprünglichen Arbeit zurückkehren.
Die Treesoft Computertelefonie signalisiert dir natürlich auch verpasste Anrufe und gibt dir jederzeit den aktuellen Status des Telefonats an. Sämtliche Anrufe, egal ob ein- oder ausgehend werden protokolliert und können den Protokolleinträgen in der Adressverwaltung zugeordnet werden. Es lässt sich eine komplette Auswertung der Computertelefonie erstellen, um zu überprüfen, wer wieviel und mit wem telefoniert hat und ob die Gespräche protokolliert wurden.
Aus dem Adressdialog heraus lässt sich jeder Ansprechpartner durch Klick auf das Telefon-Icon direkt anrufen. Die CTI-Schnittstelle in Treesoft-CRM funktioniert mit den gängigen Telefonanlagen und IP-Telefonie. Einzige Voraussetzung ist eine TAPI-Schnittstelle.
Computertelefonie im Notifier


Wenn du eine CTI-fähige Telefonanlage verwendest, werden Anrufer anhand deiner Rufnummer erkannt, und du kannst das Telefonat ohne Umwege protokollieren. Das Protokoll ist automatisch der richtigen Andresse und dem passenden Ansprechpartner zugeordnet. Bei Bedarf lässt sich der Eintrag korrigieren, zum Beispiel, wenn du zu einem anderen Gesprächspartner weiterverbunden wurdet.
Gesprächsprotokoll anlegen
Anruf verpasst? Mit einem Klick auf das Telefon-Icon startet der Rückruf und du erhältst anhand von Wiedervorlagen, sofern welche bei der Adresse hinterlegt sind, passende Vorschläge für die Protokollierung des Gesprächs. Alternativ kann ein neuer Historieneintrag erstellt und das Gespräch auf diese Weise protokolliert werden.
FAQ zur Computertelefonie
Für die Einführung der Computertelefonie ist eine TAPI-fähige Telefonanlage erforderlich.
TAPI ist ein Kürzel für Telephony Application Programming Interface. Die Programmierschnittstelle wurde 1993 eingeführt und wird seitdem weiterentwickelt. Sie ist aktuell der Standard für Computertelefonie und ermöglicht die Anbindung des CRMs an die Telefonanlage.
- Computertelefonie (CTI)
- CRM Adressverwaltung
- Dublettenbereinigung
- Serienbrief- und Kampagnenmanagement
- Projektverwaltung
- CRM Zusatzmodule
- Individuelle Anpassung (Customizing)