Inhaltsverzeichnis

Multi-Monitor, Ultrawide-Monitor und HiDPI Unterstützung

Die Bildschirmverwaltung von Treesoft Office wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist in der Version 7.2 die Grundlage vieler neuer Funktionen. Das flexible Bildschirmmanagement von Treesoft Office 7.2 unterstützt Euch dabei, die geöffneten Fenster über mehrere Bildschirme oder auf einem Ultrawide-Monitor einfach wie gewünscht zu verteilen und auf Knopfdruck wieder anzudocken. Zudem wurde die Unterstützung von HiDPI-Monitoren der neuesten Generation deutlich verbessert.

Das Nonplusultra aus meiner persönlichen Sicht sind aktuell die Ultrawide-Monitore 49“ mit einer Auflösung von 5.120 x 1.440 Pixel, wie beispielsweise der Samsung Odyssey G9, den ich selber bei mir auf dem Schreibtisch stehen habe. Programme werden hier ohne Skalierung 1:1 abgebildet, und obwohl die Pixeldichte deutlich niedriger ist als bei einem 4K Monitor, ist die Darstellung dennoch unvergleichlich gut.

Symbol über Katalogbaum setzen

Mit dem Upgrade auf Version 7.2 haben wir in der Funktion Symbol über Katalogbaum setzen im Dockfenster Katalogbaum die Dropdown-Schaltfläche Dockfenster verschieben eingebaut. Das Dropdown-Menü beinhaltet Befehle zum Verschieben und Positionieren der Dockfenster in ein Kindfenster. Über diese Schaltfläche lassen sich alle Dockfenster der Funktion mit nur einem Klick in einem Kindfenster öffnen, welches sich dann auf einen zweiten oder dritten Bildschirm verschieben oder auf einem Ultrawide-Monitor beliebig positionieren lässt.

In der obigen Abbildung seht Ihr links den Navigator der an die Zeichenfläche angedockt ist und rechts das Kindfenster mit den Dockfenstern der Funktion Symbol über Katalogbaum setzen. Natürlich könnt Ihr ebenfalls mit nur einem Klick alle Fenster wieder auf den Hauptbildschirm zurückholen, um mal eben Platz zu machen für das Fenster einer anderen Software.

Wir haben uns noch einige besondere Features zur Bedienung einfallen lassen, wie beispielsweise den Befehl Dockfenster horizontal spiegeln. Wie das funktioniert und was wir sonst noch schönes für Euch gemacht haben, könnt Ihr euch im Webinar zeigen lassen oder im Handbuch nachlesen und selbst ausprobieren.

MDI Multiple Document Interface

Mit der Treesoft Office Version 7.2. haben wir den Wunsch vieler Kunden erfüllt und für Treesoft CAD ein Multiple Dokument Interface (MDI) mit Registernavigation entwickelt. Dieses MDI macht es möglich, mehrere Schaltpläne aus unterschiedlichen Projekten gleichzeitig zu öffnen, um gezielt beliebige Bereiche oder auch ganze Blätter aus einer Quellzeichnung in die gewünschte Zielzeichnung zu kopieren.

In einem Popup-Dialog legt Ihr die Einstellungen für das Kopieren fest. Betriebsmittelkennzeichen werden unverändert übernommen oder es werden daraus Symbolische BMKs gebildet. Diese lassen sich dann über den Befehl Text >  Symbolische BMKs ersetzen, entsprechend der im aktiven Projekt eingestellten Bildungsregel, automatisch ersetzen. Auch aus den Kabelkennzeichen lassen sich Symbolische BMKs bilden, welche dann automatisch neu nummeriert werden. Artikelnummern können wahlweise übernommen oder gelöscht und anschließend neu vergeben werden. Hier ist einfach alles möglich, und Schaltpläne lassen sich so im Nullkommanichts zusammen kopieren – komfortabler und schneller geht es nicht.

Das ist jetzt wirklich eine Funktion, die man sich unbedingt im Webinar zeigen lassen sollte. Sich hier alle Möglichkeiten anzulesen geht natürlich auch, aber man läuft Gefahr Dinge zu übersehen und damit ungenutzt zu lassen. In den Workshops auf den Top-Tagen, der jährlichen Treesoft Hausmesse, hören wir immer wieder den Satz „Ach du meine Güte, hätte ich das mal eher gewusst“. Hier wird dann den Kunden leider oft bewusst, dass Sie die Möglichkeiten von Treesoft CAD nie voll ausgeschöpft und damit viel Zeit und Geld verschenkt haben.

Dialog Dokument öffnen (schreibgeschützt)

Der Dialog Dokument öffnen (schreibgeschützt) beinhaltet alles, was Ihr benötigt, um in den vorhanden Projekten den Schaltplan zu finden, aus dem Ihr Teile oder ganze Blätter kopieren wollt. Dieser Dialog ist eine Kombination aus der Projektliste, dem Dialog Öffnen - Navigator und dem Vorschaufenster, welches Ihr schon aus den Dialogen Drucken und PDF-Export kennt. Der Dialog lässt sich mit einem Mausklick auch in den Vollbildmodus umschalten, und spätestens dann wird das Auffinden der gesuchten Schaltplan-Seite zum Vergnügen.

Treesoft CAD merkt sich die geöffneten Registerkarten und öffnet die entsprechenden Dokumente bei einem Neustart automatisch mit. Öffnet einfach alle Zeichnungen mit Standardvorlagen-Schaltungen auf beliebig vielen Registerkarten. Nach einem Neustart habt Ihr damit direkten Zugriff auf Eure Schaltungsbücher und könnt sofort damit loslegen, den Schaltplan zusammen zu kopieren.

Datei > Öffnen – Navigator

Über den Menübefehl Datei > Öffnen - Navigator werden in einem Dockfenster alle zum Projekt gehörenden Dokumente übersichtlich in einem Verzeichnisbaum angezeigt. Die folgenden Abbildungen zeigen den Dialog Öffnen – Navigator zu einem Projekt aus der Steuerungstechnik, einem Projekt aus der Gebäudetechnik und jeweils mit einer Eingabe im Feld Finden zur Demonstration der Finden-Funktion.

In diesem Dialog steckt eine geballte Ladung an ausgefeilter Technik. Um zu begreifen, wie hochperformant das Ganze entwickelt wurde, muss man sich kurz vergegenwärtigen was da alles passiert: Die Dateien werden richtig einsortiert, die Inhaltsangaben und die Anlagen und Ortskennzeichen (wenn vorhanden) zu jedem Blatt aus der Zeichnungsdatei ausgelesen und angezeigt und die Seiten des gesamten Projekts durchnummeriert. Zudem muss der Dialog ermitteln, wie viele Grundrisse oder Schaltschrankansichten in der entsprechenden Zeichnungsdatei gespeichert und welche Ebene nach dem Öffnen anzuzeigen sind.

In der ersten lauffähigen Version hat der Aufruf des Dialoges Öffnen – Navigator in dem von uns erstellten Testprojekt mit insgesamt 1651 Seiten fast drei Minuten gedauert. Unsere Entwickler haben das Ganze dann optimiert und waren erst zufrieden, als sie die Zeit auf unter eine Sekunde gedrückt hatten. Das ist dann wirklich ausreichend schnell.

Eingabefeld Finden

Wenn Ihr ein bestimmtes Blatt im Schaltplan oder einen Grundriss finden wollt, dann gebt Ihr hier einfach den Text ein, der in den Feldern der Tabelle gefunden werden soll. Die angezeigten Einträge werden sofort entsprechend gefiltert.

Mit der Eingabe .M13 werden beispielsweise nur noch Blätter angezeigt, bei denen im Anlagenkennzeichen .M13 vorkommt.

Listenfeld Profil

Über das Listenfeld Profil habt Ihr aktuell Zugriff auf die Profile Intern und Kunde.

In den Profilen ist festgelegt, in welcher Reihenfolge die Dateitypen angezeigt, welche Dateien ausgegeben und welche Dateien bei der fortlaufenden Seitennummerierung berücksichtigt werden.

Schaltfläche Inhaltsverzeichnis generieren

Das Generieren des Inhaltsverzeichnisses startet Ihr jetzt über die Schaltfläche Inhaltsverzeichnis generieren hier im Dialog Öffnen – Navigator.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis wird jetzt zum gesamten Projekt generiert und beinhaltet neben den Inhaltsangaben und der Blattnummer auch die Seitennummer. Die von Euch im Schaltplan auf den Platzhaltern «Content1» und «Content2» eingegeben Inhaltsangaben werden im Inhaltsverzeichnis zu einem Text zusammengefasst und auf dem Platzhalter «Content» als linksbündiger Text ausgegeben.

Die Sortierung der Dokumente und was Ihr ausgeben und welche Dokumente eine fortlaufende Seitennummerierung erhalten sollen legt Ihr in den Profilen fest, die Ihr in den Dialogen Projekt Drucken und PDF-Export bearbeiten könnt.

Auch das Generieren des Inhaltsverzeichnisses ist hochperformant und dauert in dem von uns erstellten Testprojekt mit insgesamt 1651 Seiten noch nicht einmal vier Sekunden.

Neuer Zeichnungsrahmen

Damit auch die Seitennummerierung im Zeichnungsrahmen ausgegeben werden kann, haben wir die Rahmenzeichnungen ein wenig umgestaltet und die neuen Platzhaltertexte «Page» und «NoPages» (steht für Number of pages) eingeführt.

Zudem haben wir jetzt sämtliche Texte in den Rahmenzeichnungen in englischer Sprache  hinterlegt. Diese sind oder werden vom Programm in deutsch beschriftet. Selbstverständlich haben wir diese Texte auch in unserem Wörterbuch in Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch und Chinesisch hinterlegt. Mit der Umschaltung der Ausgabesprache werden damit jetzt auch die Rahmentexte entsprechend übersetzt ausgegeben, ein Must-have für international operierende Unternehmen.

Bestehende Rahmenzeichnungen weiter verwenden?

Selbstverständlich funktionieren die alten Rahmenzeichnungen wie vorher auch, Ihr könnt demnach direkt so weiterarbeiten wie bisher, wobei die neuen Funktionen zur fortlaufenden Seitennummerierung des gesamten Projekts dann ungenutzt bleiben.

Um es Euch so leicht als irgend möglich zu machen haben wir alle Rahmenzeichnungen entsprechend überarbeitet und als Neue Rahmenzeichnungen.tcj mitgeliefert. Diese findet Ihr bei einer Standardinstallation unter: C:\Program Files (X86)\Treesoft Office\Program\Projekte. Die Datei lässt sich wie gewohnt über Projekte > Verwalten > Rekonstruieren einspielen. Das Projekt heißt dann Neue Rahmenzeichnungen. Jetzt könnt Ihr die überarbeiteten Zeichnungsrahmen auswählen und in Euer Systemprojekt CAD, Rahmenzeichnungen kopieren.

Wenn Ihr keine Zeit dafür habt, auch kein Problem, ein Anruf genügt und für eine Kostenpauschale von 99,00 EUR übernehmen wir das alles.

Statuszeile mit erweiterter Funktionalität

Die Statuszeile am unteren Zeichnungsrand haben wir im Zuge des Upgrades auf Version 7.2 entscheidend weiterentwickelt. Häufig benötigte Funktionen wie Rastermaß und Schrittmaß einstellen, Zoomen oder das Schalten von Grundrissen, Ansichten oder Ebenen oder die Listenfelder Linientyp und Linienbreite sind jetzt in der Statuszeile aufrufbar und so viel schneller zu erreichen.

Neben den Schaltflächen zum Blättern in den Schaltplänen steht nun zusätzlich in der Statusleiste auch ein umfangreicher Popup-Dialog Ebenen zur Verfügung. In dem Dialog werden alle Schaltplanseiten eines Dokuments mit den im Zeichnungsrahmen hinterlegten Inhaltsangaben und den ausgelesenen Anlagen- und Orts-Kennzeichen übersichtlich angezeigt. Mit einem Klick auf den gewünschten Eintrag könnt Ihr so schnell und einfach auf die gewünschte Schaltplanseite navigieren.

Der Befehl Datei > Ebenen schalten, Taste [E] öffnet jetzt ebenfalls den neuen Popup-Dialog Ebenen.

Selbstverständlich gibt es diesen Dialog auch in Treesoft CAD Gebäudetechnik (siehe Grundrisse mit allen Layern (Ebenen) importieren).

Grundrisse mit allen Layern (Ebenen) importieren

Mit dem Upgrade auf die Version Treesoft Office 7.2 setzt sich das Hintergrundbild im Treesoft CAD auch aus mehren Layern/Ebenen zusammen. Beim konvertieren könnt Ihr jetzt alle Layer mit den Bezeichnungen Eins-zu-eins übernehmen. Über den neu implementierten Pop-up Dialog Ebenen lassen sich im Treesoft CAD Gebäudetechnik diese dann beliebig sichtbar oder unsichtbar schalten.

Gebäudetechnik Auswertung Listen generieren

Das Menü Auswertung beinhaltet die Befehle Positionen, Stromkreise, Verbindungen und Kabeltypen zum Generieren der entsprechenden Listen. Bisher wurde hier der entsprechende Dialog nur aufgerufen. Dann habt Ihr die Grundrisse und bei der Positionsliste zusätzlich noch eine Gruppe gewählt und anschließend die Auswertung gestartet und die Listen generiert.

Als Standard ist immer der aktive Grundriss und bei der Positionsliste die Gruppe Alle Positionen voreingestellt. In der Projektierungsphase generiert man die Listen fast immer zum aktiven Grundriss. In den letzten Jahren haben wir Treesoft CAD immer weiter optimiert und die PC´s sind auch nicht langsamer geworden, so dass wir jetzt die Listen, unter Verwendung der Standardeinstellungen, direkt mit dem Aufruf generieren lassen. Wenn Ihr zum Schluss die Listen über alle Grundrisse hinweg generieren wollt, dann schaltet ihr die Grundrisse einfach ein und startet die Auswertung erneut.

Das spart in der Projektierungsphase viele Mausklicks, der Workflow ist optimiert und Ihr seid einfach schneller.

Kontextbezogene Aufrufe des Optionendialogs

Die Auflistung der Befehle in einem Menü endete früher in der Regel mit dem Befehl Einstellungen. Darüber wurde dann ein Dialog aufgerufen, in dem man die Einstellungen zu den im Menü aufgelisteten Befehlen vornehmen konnte.

Oft nimmt man jedoch eine Vielzahl von Einstellungen direkt nacheinander vor, beispielsweise nach einer Erstinstallation einer Software oder beim Anlegen eines neuen Benutzers. Aus den hier benannten Gründen hat Treesoft, wie viele andere Softwareanbieter auch, sämtliche Einstellungen in einem Optionendialog zusammengefasst, wobei die einzelnen Dialoge in einem Baum strukturiert wurden und darüber schnell zu finden und leicht aufrufbar sind.

Grundsätzlich ist der eingeschlagene Weg der Richtige, wobei wir jetzt ein wenig zurückgerudert sind. Gibt es zu einem Menü einen kontextbezogenen Zweig im Optionendialog, haben wir in diesem Menü den Befehl Optionen angehängt. Darüber wird der Optionendialog aufgerufen und direkt dieser Zweig markiert.

Menü im Schaltplan-Assistenten

Zweig im Optionendialog

Datei

Schaltplan > Datei

Symbol

System > Symbol

Zeichnen

System > Zeichnen

Text

Schaltplan > Text

Bearbeiten

Schaltplan > Bearbeiten/Ändern

Auswertung

Schaltplan > Auswertung

Extras

Schaltplan > Datei

Menüs im Schaltschrank-Assistent

 

Datei

Schaltschrankaufbau > Datei

Ansicht

Schaltschrankaufbau > Ansicht/Maßstab

Bereich

Schaltschrankaufbau > Bereich

Konstruieren

Schaltschrankaufbau > Konstruieren

Elektrik

Schaltschrankaufbau > Elektrik

Extras

Schaltschrankaufbau

Menüs im Gebäudetechnik-Assistent

 

Grundriss

Gebäudetechnik > Grundriss

Bereich

Gebäudetechnik > Bearbeiten/Ändern

Elektro

Gebäudetechnik > Elektroinstallation

Auswertung

Gebäudetechnik > Positionsliste

Extras

Gebäudetechnik

Hat der aufgerufene Zweig Unterzweige, wie beispielsweise Optionen > Schaltplan > Auswertung, dann werden diese automatisch aufgeklappt.

Wir haben selber sehr schnell festgestellt, dass sich so einige Workflows haben beschleunigen lassen. Manchmal muss man eben einen Schritt zurückgehen, um letztendlich weiter voranzukommen. Wir gehen fest davon aus, dass Euch das sehr schnell genauso gut gefällt wie uns selbst.

Tastenkombinationen Anpassungen an neue Standards

Treesoft CAD gibt es inzwischen seit über 36 Jahren. Im Laufe dieser Zeit haben sich immer wieder neue Standards für Befehlsaufrufe entwickelt. Wir haben das in jedem unserer Upgrades berücksichtigt und so kontinuierlich dafür gesorgt, dass unsere Software auf dem neusten Stand bleibt, und Ihr immer nur ein oder zwei Tastenkombinationen neu lernen musstet, wobei diese dann auch garantiert in einer Vielzahl anderer Programme so verwendet werden.

Beispielsweise habe ich meinen Sohn und einen seiner Freunde gefragt, über welche Tastenkombinationen er Zoomen würde. Beide haben direkt geantwortet mit [STRG]+[+], [STRG]+[-] und [STRG]+[0], um den Zoom auf 1:1 einzustellen. Diese Tastenkombinationen werden in allen Webbrowsern für diese Funktionen verwendet und glauben Sie mir, im Internet surfen die jungen Leute alle, und deshalb kennen Sie auch diese Tastenkombinationen, und wenn dann mal einer von Ihnen später mit Treesoft CAD arbeitet, dann weiß er auch ohne Handbuch, wie man diese Befehle aufruft. Euer Vorteil ist, dass Ihr Euch nicht für identische Befehle in unterschiedlichen Programmen verschiedene Tastenkombinationen merken müsst, was auch gut ist.

In der folgenden Tabelle haben wir alle geänderten Befehlsaufrufe für Euch aufgelistet:

Tastenkombination

Funktion

Bis Version 7.1

[STRG]+[0]

Zoom 1:1

Rasterbezugspunkt setzen

[STRG]+[+]

Zoom vergrößern

 

[STRG]+[-]

Zoom verkleinern

 

[B]

Bereich

Blätter schalten

[UMSCHALT]+[B]

Blätter schalten

 

[STRG]+[ALT]+[0]

Rasterbezugspunkt setzen

 

Die Tastenkombination zum setzen des Rasterbezugspunktes mussten wir auf [STRG]+[ALT]+[0] umlegen, um die Tastenkombination [STRG]+[0] für den Befehl Zoom 1:1 freizumachen.


Wir gehen fest davon aus, dass mit der Einführung des Dialogs Öffnen - Navigator der Befehl Blätter schalten, jetzt [UMSCHALT]+[B] weit weniger häufig verwendet wird, als der Befehl Bereich jetzt [B].


Das alles ist auch Workflow Optimierung und oft sind es ja gerade die Kleinigkeiten, die das Arbeiten in der Summe dann erheblich verbessern.

Nach oben